Für ein Wassermolekül an der Oberfläche ist es energetisch günstiger, sich neben
einem anderen Wassermolekül aufzuhalten, als neben einem Luftmolekül.
In der Luft ist die ideale Form eines Wasserpaketes deshalb eine Kugel.
Die Oberfläche wird minimiert und ihr entlang wirkt eine Kraft, die Oberflächenspannung.
Liegt ein Wasserpaket auf einer festen Oberfläche, so hängt es von der jeweiligen
Oberflächenspannung zwischen den verschiedenen Phasen ab, wie sich der Tropfen formt.
Im Falle einer gut benetzbaren Oberfläche ist es für die Wasserteilchen energetisch
günstig sich nahe an der Oberfläche aufzuhalten, und der Tropfen wird gross und flach.
Ist die Oberfläche jedoch wasserabweisend, so nimmt der Tropfen eine kugelige Form ein.
Weiteres zu diesem Thema im Skript im Kapitel "Oberflächenspannung und Oberflächenenergie".
Grafik zur Oberflächenspannung
Feedback zu dieser Seite